• Wusste gar nicht das es eine 2 Zylinder Vespa (Bild eins, der schwarze) auch gibt... :?: :think:

  • Klingt nicht schlecht, allerdings sollte man folgende Kleinigkeiten bedenken.....


    Die Originalventile (E=22mm, A=19mm), bzw. der verbleibende Ventilsitzinnendurchmesser (ca. 17,3mm), die nicht vorhandene Ventilsitzkontur und die Kanäle sind der eigentliche Flaschenhals.
    Die Polini NW mit ihrem Ventilhub allein, von E=8,4/A=8,1mm bringt da nicht mehr viel (Steuerzeiten sind ja nicht bekannt).

    Bisherige Messungen auf der Flowbench ergaben, das o.g. Ventilhübe bis zu einem Ventildurchmesser von E=25, A=22 allerdings mit optimierter Ventilsitzkontur und optimierten Kanälen nicht ausgenutzt werden können.
    Ab einem bestimmten Ventilhub ändert sich der effektive Ventilduchmesser nicht mehr!
    Wer es nachrechnen möchte, findet auf dieser Seite entsprechende Infos Pteng`s Astro und Heinkelseite

    Ist die NW jetzt drin, benötigt man bei den hohen Drehzahlen wiederum entsprechende Luftmengen. Dazu ist der Luftfilterkasten und der Ansaugschlauch nicht sehr geeignet.
    Ein Pod- /K&N-Filter direkt an der ECU, legt im oberen Drehzahlbereich noch eine Schüppe drauf, bis oben genannte Einschränkungen zum tragen kommen.

    Interessant ist auf jeden Fall, das diese NW trotz des hohen Nockenhubs ohne Änderung/Austausch der Kipphebel auskommt, man kann scheinbar sowohl die Version mit den Plättchen, als auch die Vollmaterialversion verwenden. :thumbup:


    Klasse, das es zu der NW passende Ventilfedern gibt (ist ja auch notwendig), nur bis zu welchen Drehzahlen sind sie ausgelegt?
    Bei den Ventil-/Nockenhub erhöht sich durch die Drehzahl
    Ohne eine Erhöhung der Drehzahl über die 9.500 hinweg, keine größere Vmax.


    Aussagen zu Verdichtung mit einem anderen Kolben (oder Kolben und Zylinder) kann man nicht pauschal geben. Dazu sind immer Messungen erforderlich.
    Mein 282ccm Schmiedkolben ist in der Konstruktion auf eine Verdichtung von 12,8:1 ausgelegt, doch ergab sich bei den Messungen, dass es bei der Fertigung des PIA-Blocks und dessen Zylinderplanflächen Unterschiede in der Höhe vorkommen.
    So kann es sein, dass der eine Zylinder ohne Bearbeitung passt (Kolbenrückstand), der andere wiederum zu hoch ist und man diesen Planen muss, um eine entsprechende/gewollte Verdichtung zu erreichen.

    Wer möchte, kann unter Verdichtungsrechner leicht prüfen, ob Kolbenrückstand zum angestrebten/angegebenen Verdichtungsverhältnis passt.
    Einfach die Werte (nach Auslitern) eingeben und man bekommt das entsprechende Ergebnis, bzw. weiß wie weit der Zylinder gekürzt werden muss.
    Schönes Beiwerk, man bekommt sogar die effektive Verdichtung angezeigt.


    Das Kästchen zur Anhebung der Spritmenge ist evtl. für den Standardmotor ausreichend, aber wenn Verdichtungsverhältnis und Quetschkanten zueinander passen, sollte auch die Zündung (unter Zuhilfenahme eines Klopfsensors mit entsprechender Auswertung) angepasst werden.
    Daher würde ich pers. eine Abstimmung auf dem Prüfstand und neuem Mapping der ECU durchführen lassen.


    Klingt alles sehr vielversprechend, aber erst einmal abwarten, ob weitere Details veröffentlicht werden.


    Gruß Keks


    PS: Im Standardmotor mit Akra & Red Sponge (keinerlei mech. Optimierungen an Ventilsitzen, Kanälen, Verdichtung, usw.) kamen mit meiner AVL NW (ähnliche Werte im Ventilhub wie Polin) 20,5PS am Hinterrad raus (angepasstes Mapping).
    Auf der Straße macht so ein Set-Up (statt originaler NW) richtig Spaß, aber man will ja immer noch ein wenig mehr......
    Meiner pers. Meinung nach, sollte mit Optimierungen der Verdichtung, Ventilsitze, Kanäle, original ASS, Luftfilter, entsprechend mehr drin sein (bis zu den Grenzen der Ventile und Kanäle)